Die normative Bewertung von Gebäuden und Anlagentechnik ist für die Berechnung des Energiebedarfs und zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen notwendig. Neuere Anlagentechnologien und deren Wechselwirkungen untereinander und mit dem Gebäude müssen jedoch auch immer genauer in Betracht gezogen werden.
                
                
			Mit der Software „Energieberater Hottgenroth  das marktführende Instrument zur energetischen Planung und Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden gemäß DIN 4108-6 und DIN 4701-10/12 sowie DIN V 18599. Dank softwarebasierter Lösungen können Energieberater, Architekten und ausführende Gewerke per Simulation einen digitalen Blick in die Zukunft werfen.
VIDEO 
Die Software „ETU-Simulation Energieberater “ erfasste Gebäudemodell ohne weiteren Aufwand der „ETU-Simulation “ zur Verfügung.
Mit der Gebäudesimulation werden dynamische Faktoren des Gebäudebetriebs (Wetterbedingungen, Regelung, Raumnutzung, Bauteilspeicherung) sowie interne Gewinne durch z.B. Personen, Beleuchtung und Geräte berücksichtigt. Eine mit der Gebäudesimulation gekoppelte Anlagensimulation liefert eine schnelle Antwort auf 'Was-wäre-wenn' Fragen des Kunden, da sowohl das Gebäude als auch die Anlagenkonfiguration in kürzester Zeit geändert werden können.
VIDEO 
Das Ergebnis der Simulation von Gebäude und Anlagentechnik ermöglicht Aussagen über die Energieeffizienz eines Gebäudes, die über die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Der stundenweise berechnete Energiebedarf dient als Grundlage zur Auslegung der Anlagentechnik des Gebäudes.
Der „Energieberater “ und „ETU-Simulation “ verknüpfen gesetzeskonforme mit simulierten Berechnungen und lassen flexible Kombinationen zu. Eine einfache Möglichkeit, um neue Qualität in Beratungs- und Planungsleistungen zu erzielen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage